• ph Samira Mosca
  • foto di Angela Tugnetti
  • ph Giulia Pedron
  • 02 Marzo 2024 - convegno economia e guerra -foto 1
  • 09.05.2018 La ragione del dialogo - Aldo Moro e l'Alto Adige
  • 02 Marzo 2024 - convegno economia e guerra - foto 2
  • 06.07.2018 Il coro delle mondine di Novi
Ehrenbürger

Eine der Hauptfiguren des Widerstandes und Leiter des Nationalen Befreiungskomitees Bozen

(01. Januar 1911, Padua –31. Dezember 1944, Bozen)

Gebürtig aus Padua, wurde er nach seinem Studium an der Universität Ca’ Foscari in Venedig von der Magnesio di Bolzano eingestellt, wo er als Direktor tätig war. Nach der Besetzung der Provinz Bozen durch die deutschen Truppen am 8. September 1943 war er einer der Förderer des Widerstands und wurde bald zum Leiter des CLN (Comitato di Liberazione Nazionale) von Bozen ernannt. Unter großer persönlicher Gefahr stellte er die Partisanenkräfte des CLN auf und trug dazu bei, die kämpfenden Formationen der umliegenden Gebiete mit Männern und Mitteln zu versorgen. Er war sehr aktiv in der Unterstützung der Internierten im Lager von Bozen.

Am 15. Dezember 1944 geriet Longon in die Hände der Gestapo. Nach etwa fünfzehn Tagen, nachdem er dem Martyrium und den Folterungen widerstanden hatte, wurde er in seiner Zelle erhängt. Longon war überzeugt, dass in Südtirol die beiden Widerstände, der italienische und der deutsche, zusammenarbeiten sollten. Aus diesem Grund hatte er mehrere Kontakte zu führenden Vertretern des Südtiroler Widerstands, darunter auch Erich Amonn.

1971 verlieh ihm der Präsident der Republik, Giuseppe Saragat, die Goldmedaille für militärische Tapferkeit. Bei dieser Gelegenheit wurde Longon für seine herausragenden geistigen, herzlichen und charakterlichen Qualitäten und für seine Fähigkeit, den Widerstand unter denen zu führen, die ohne Unterscheidung der ethnischen Gruppe nach erleuchteten öffentlichen Institutionen strebten, für ein demokratisches ziviles Zusammenleben der Grenzvölker, gewürdigt.

Nach dem Krieg widmete die Stadt Bozen Manlio Longon eine Straße und eine Schule.