Das Friedenszentrum der Gemeinde Bozen, unter der Leitung der Caritas-Diözese Bozen-Brixen, und die Provinzialbibliothek Claudia Augusta laden Sie herzlich zur Teilnahme an der Konferenz ein.
Die Veranstaltungen werden live auf der Facebook-Seite des Friedenszentrums https://www.facebook.com/peacebz übertragen.
Sprecher
Giorgio Mezzalira - Historiker
gefolgt von Interviews mit lokalen Zeitzeugen des julisch-dalmatinischen Exodus
Der 10. Februar ist der "Tag des Gedenkens", eingeführt 2004, um die Erinnerung an die Tragödie der Italiener und aller Opfer der Foibe-Massaker, der Flucht der Istrier, Fiumaner und Dalmatiner aus ihren Ländern nach dem Zweiten Weltkrieg und der komplexeren Geschichte der Ostgrenze zu bewahren und zu erneuern.
Anlässlich dieses Jahrtages haben das Friedenszentrum und die Provinzbibliothek Claudia Augusta eine Reihe von Interviews mit lokalen Zeitzeugen des julisch-dalmatinischen Exodus geführt. Diese Zeugnisse werden der Öffentlichkeit im Rahmen einer Facebook-Live-Veranstaltung präsentiert, bei der der Historiker Giorgio Mezzalira versuchen wird, die Geschichte der Ostgrenze und des Exodus zu umrahmen, einschließlich der Tragödie der istrisch-dalmatinischen Flüchtlinge, die sich in Südtirol niedergelassen haben; eine Geschichte, die wir durch Interviews mit den Zeitzeugen vertiefen werden. Von den Erinnerungen an ihre Kindheit und Jugend über jene an den Exodus, die Ankunft in Südtirol bis hin zu den Schwierigkeiten der Integration und der Aufnahme, der Suche nach einer Arbeit und einer Wohnung, dem Beginn eines neuen Lebens... Diese Zeugnisse sind eine Gelegenheit, uns mit einer wenig bekannten Seite unserer Vergangenheit auseinanderzusetzen und zu reflektieren, was uns die Geschichte lehren kann.
Für diejenigen, die tiefer in die Themen eintauchen möchten, bietet die Landesbibliothek Claudia Augusta eine Bibliographie an.